Slow Living – langsam leben, entschleunigt wohnen
SLOW ist ein Akronym für:
S – Sustainable = nachhaltig
L – Local = regional
O – Organic = biologisch
W – Whole = ganzheitlich
Die Idee hinter dem Slow Living-Konzept ist die gleiche wie bei Slow Food: möglichst regionale Produkte, natürliche und recycelbare Materialien, weniger konsumieren, dafür bewusst auswählen und nachhaltig produzieren.
Slow Living ist ein Lebensstil, der Druck, Hektik und Stress vermeidet. Klingt nach einer schwierigen Herausforderung? „Langsam eben“, achtsam sein, entspannen und genießen kann man lernen. Für hochsensible Menschen ist das existenziell.
Da wir die meiste Zeit in Innenräumen verbringen, sollte unsere Umgebung und Einrichtung so gestaltet sein, dass sie uns guttut und als Gegenpol zum stressigen Alltag unser Leben entschleunigt.
Worauf soll man achten beim Einrichten?
Entschleunigtes Wohnen legt den Fokus auf die persönlich wichtigen Dinge, auf schlichte Formen und ruhige Farben, auf reduzierte und nachhaltige Möbel. Überlegen Sie einmal, was Sie wirklich brauchen, misten Sie aus und reduzieren Sie so gut es geht. Wer Ordnung schafft, kommt auch innerlich besser zur Ruhe. Schaffen Sie sich zu Hause einen schönen Rückzugsort.
Die Verbindung zur Natur sorgt automatisch für eine behagliche Stimmung. Holen Sie sich Pflanzen in Ihre Räume, Sukkulenten und Kakteen erfüllen diesen Zweck auch, wenn Sie keinen grünen Daumen haben. Greifen Sie auf Naturprodukte zurück, wie Holzböden statt Laminat oder Leinen statt Polyester. Gesunde Materialien steigern unser Wohlbefinden.
Um noch einmal auf den Begriff ganzheitlich zurückzukommen, dieser bedeutet beim Slow Living, die innere Einstellung zu verschiedenen Lebensbereichen zu überdenken, Prioritäten zu setzen und auch mal Nein zu sagen, bewusst alle fünf Sinne zu spüren, digitale Pausen einzulegen, das Essen zu zelebrieren – das habe ich von den Italienern gelernt -, sich Zeit für nette Gesellschaft zu nehmen und zu versuchen, optimistisch zu bleiben. Chronischer Stress wird abgebaut und die Gefahr eines Burnouts abgewendet. Energie und Lebensfreude breiten sich aus. Es liegt auf der Hand, von Slow Living kann man nur profitieren!
Brauchen Sie Hilfe bei der Beseitigung von Störfaktoren in Ihrem Zuhause? Ich helfe Ihnen bei der Planung.